Technische VersicherungenDie Technischen Versicherungen und was Sie darüber wissen sollten![]() Die Technischen Versicherungen waren von Anfang an eng mit der technischen Entwicklung verknüpft und haben die Realisierung technischer Neuerungen oftmals erst ermöglicht durch Absicherung der damit verbundenen Risiken. Die Technisierung und Automatisierung der Arbeitswelt hat inzwischen einen sehr hohen Stand erreicht und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Insbesondere hat die rasante, auf allen Feldern der Technik abgelaufene Entwicklung, vor allem in den vergangenen vier Jahrzehnten, zu einem immer tiefer greifenden Bedürfnis nach Absicherung technischer Risiken aller Art geführt. Fast jede Praxis, jedes Büro und erst recht jeder produzierende Betrieb sind heute auf eine leistungsfähige technische Ausrüstung angewiesen - viel mehr, denn bei Ausfall der Technik liegt häufig der gesamte Produktionsapparat still. Sie stellen mitunter einen sehr hohen Wert dar, den es zu sichern gilt. Neben den elementaren Risiken wie Brand, Blitzschlag, Explosion, Sturm sind technische, elektrische und elektronische Anlagen Gefahren ausgesetzt, die in sich selbst geborgen sind. So können durch Geräteüberlastung, Bedienungsfehler oder Überspannung hoher Sachschaden entstehen.
Erst gegen 1924 folgte als nächste der Technischen Versicherungen die Elektronikversicherung und etwa zeitgleich die Montageversicherung. Die Garantieversicherung schloß sich 1927 an. Weitere 7 Jahre später, im Jahre 1934 wurde die Bauleistungsversicherung ins Leben gerufen und erst 1955, als jüngste Sparte der "TV" die Maschinen-Betriebsunterbrechungs-Versicherung (MB) mit einem eigenen Bedingungswerk. Aus dieser MBU-Versicherung entwickelten sich dann im Laufe der Zeit alle anderen TV-Vermögensversicherungen. © 2021 alle Rechte vorbehalten beim Betreiber bzw. Inhaber dieser Domain
|
Mehr zum Thema Technische Versicherungen
Branchenbeispiele
Downloads
Weitere Links
Test Tommy
Test |