MaschinenbauMaschinenbauEin Großteil des Sozialprodutes in Deutschland wird im Metall- und Maschinenbau erwirtschaftet. Der Bogen reicht von der Metallerzeugung im Hüttenwerk über Gießereien und Walzwerke bis hin zu den verarbeitenden bzw. fertigenden Betrieben in Industrie und Gewerbe. Daher können wir hier nur Teilausschnitte darstellen. Dabei sind zwei wesentliche Teilbereiche zu betrachten: WerkzeugbauWie der Name schon sagt, befaßt man sich mit dem Herstellen von Werkzeugen. Es handelt sich in dieser Bedeutung um Vorrichtungen, die in die sog. Werkzeugmaschinen eingespannt werden, um mit ihnen Bauteile oder Werkstücke zu bearbeiten (z. B. Fräsköpfe, Bohrspindeln etc). FeinwerktechnikDieser zweite große Bereich der Maschinentechnik befaßt sich mit dem Maschinenbau. Hier werden Geräte, Instrumente, Apparate und Maschinen berechnet, entworfen, konstruiert und gebaut, in denen ein Signal- oder Funktionsgesetz oder eine Reihe von solchen u verwirklichen sind. Im wesentlichen handelt es sich u. a. um das Herstellen von Meß- und Regelgeräten und -anlagen, Büromaschinen, optischen Geräten und elektronischen bzw. elektrischen Nachrichtengeräten. Diese Maschinen gegen technische Risiken zu versichern ist eine existenzerhaltende Maßnahme und wird durch einen Versicherungsmakler in Ihrer Nähe gewährleistet.
Schadenbeispiele (in EURO umgerechnet)1.) Fräswerk(Schadenhöhe: 9.190,42 €) 2.) Universalfräsmaschine(Schadenhöhe: 4.309,15 €) 3.) Bohr- und Fräswerk(Schadenhöhe: 15.256,36 €) 4.) Horizontal-Bohr- und Fräs-Maschine(Schadenhöhe: 16.169,52 €) 5.) Drahterodiermaschine(Schadenhöhe: 21.177,60 €) 6.) NC-Drehmaschine(Schadenhöhe: 3.318,27 €) 7.) Bett-Fräsmaschine(Schadenhöhe: 4.293,55 €) 8.) CNC-Drehmaschine(Schadenhöhe: 16.169,52 €) 1.) FräswerkSchadenhöhe: 9.190,42 € Beim Werkzeugwechsel entstand ein Kabelbruch, in dessen Folge die CNC-Steuerung ausfiel. Das abgewuetschte Kabel hatte eine Beschädigung der Platine zur Folge. 2.) UniversalfräsmaschineSchadenhöhe: 4.309,15 € Im Getriebe der Frässpindel wurde eine Paßfeder im Antriebszahnrad abgeschert. Die Ursache blieb unbekannt. Durch das Nichtmitnehmen der Arbeitsspindel lösten sich zwei Nutmuttern auf der Kupplungswelle. Sie fielen in das Getriebe und zerstörten diverse Lagerungen. Stahlspäne gerieten in das Schmiersystem, so daß das Getriebe neu gelagert und die Schmierölpumpe erneuert werden mußte. 3.) Bohr- und FräswerkSchadenhöhe: 15.256,36 € Die Hauptspindel des Bohrwerkes wurde herausgerissen und beschädigt, weil beim Einsatz des Schruppfräsers dieser an einer höheren Aufmaßstelle des Werkstücks einhakte. Die Spindel mußte ausgetauscht werden. 4.) Horizontal-Bohr- und Fräs-MaschineSchadenhöhe: 16.169,52 € Durch das fehlerhafte Aufspannen eines Werkstücks verhakte sich der Bohrer darin und schleuderte es herum. Dabei verbog sich die Arbeitsspindel. 5.) DrahterodiermaschineSchadenhöhe: 21.177,60 € Ein Werkzeugtisch aus Marmor (Spezialanfertigung) wies einen kleinen Riß an einer Ecke auf. Er wurde erst erkannt, als an Werkstücken Meßungenauigkeiten zutage traten. Man vermutet, daß ein größeres zu bearbeitendes Werkstück mit dem Hallenkran zu stark aufgesetzt wurde bzw. hart darauf prallte. Der Werkzeugtisch konnte nicht repariert werden. 6.) NC-DrehmaschineSchadenhöhe: 3.318,27 € Eine Spannbacke aus dem Keilhakenfutter mit automatischer Werkzeugspannung brach während eines Drehvorganges. Die Drehenergie verursachte eine Zerstörung des Maschinenschutzes und der Panzerglas-Sichtscheibe. Personen kamen nicht zu Schaden. 7.) Bett-FräsmaschineSchadenhöhe: 4.293,55 € Nachlässigkeit von Mitarbieter verursachte einen erheblichen Schaden am Hydraulikgetriebe einer Bettfräsmaschine. Die Maschine verlor erheblich Hydrauliköl und während des Fräsvorganges ließ sich die Drehzahl nicht mehr verändern. Nachdem der Schaltzylinder ausgebaut worden war, wurde festgestellt, daß in allen Zylindern durch eine starke Verschmutzung des Öls hervorgerufene Riefen vorhanden waren. Das Bedienungspersonal hatte, so ergaben die Nachforschungen, beim Nachfüllen des Öls die vorhandenen Einfüllfilter demontiert und verschmutzte Gefäße zum Nachfüllen benutzt. 8.) CNC-DrehmaschineSchadenhöhe: 16.169,52 € CNC-Maschinen weisen äußerst geringe Bearbeitungstoleranzen auf. Dadurch konnte auch eine derartige Maschine nicht repariert werden, nachdem durch einen vom Bedienungspersonal verursachten Programmierfehler beim Anlauf der Maschine der Werkzeugkopf mit erheblicher Geschwindigkeit in das Spannfutter gefahren ist. © 2021 alle Rechte vorbehalten beim Betreiber bzw. Inhaber dieser Domain
|
Downloads
Weitere Links
Test Tommy
Test |